Was ist eine Potenzialanalyse?

Die Potenzialanalyse ist für Jugendliche ein wichtiger Teil der Berufsorientierung und unterstützt einen kompetenzgeleiteten Berufswahlprozess unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen.

Die Jugendlichen werden angeregt sich mit ihren „Talenten“, ihren bereits vorhandenen Kompetenzen, aber auch den noch in ihnen „schlummernden“ Potenzialen auseinanderzusetzen. Im Vordergrund steht dabei das persönliche Erlebnis: „Ich kann etwas!“, der Spaß daran, Anforderungen zu meistern. In handlungsorientierten Verfahren erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich auszuprobieren und eigene Kompetenzen, Neigungen und Interessen zu identifizieren. Sie lernen, diese in Bezug auf erste berufsübergreifende Anforderungen zu reflektieren und werden motiviert, sich mit eigenen beruflichen und persönlichen Zielen auseinanderzusetzen.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse bilden die Grundlage für eine individuelle schulische und außerschulische Förderung auf dem Weg in die Ausbildung bzw. in das Studium.

PiA® - POTENZIALE IM [AUGEN]BLICK

Das Potenzialanalyseverfahren PiA® - POTENZIALE IM [AUGEN]BLICK ist als Planspiel angelegt und folgt einem formativen Verständnis von Berufsorientierung, wonach zunächst die Jugendlichen mit ihren individuellen Fähigkeiten, Wünschen, Interessen und Werten im Mittelpunkt steht. Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Anforderungen der Arbeitswelt erfolgt als Prozess der Annäherung und Abstimmung. Das PiA®-Verfahren hat einen direkten Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen, es ist gendergerecht und interessiert Jungen wie Mädchen. Es bietet eine Variation an Aufgaben, die verschiedene Potenziale und Fertigkeiten ansprechen und der Unterschiedlichkeit der Jugendlichen gerecht wird.

Dem Aspekt der hohen Handlungsorientierung wurde bei der Entwicklung von PiA® in besonderer Weise Rechnung getragen. Die Auswahl der Übungen und Methoden ist entwicklungspsychologisch nachvollziehbar und passgenau.

Zum Anspruch des PiA®-Entwicklerteams gehört es, das Verfahren auf der Grundlage von Evaluationsergebnissen sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Im Rahmen des wissenschaftlichen Zertifizierungsverfahrens „Geprüfte Kompetenzdiagnostik und -entwicklung“ wurde PiA® erfolgreich auf Qualität geprüft und erhielt im April 2018 durch die Fach-hochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld – Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) – das Gütesiegel „Qualitätscheck–Scientific Proof“ im Handlungsfeld "Berufsorientierung".